Jouni Kitti

Lassi-Uula 1943
Lars-Ole (Lassi-Uula) in Ronkajärvi 1943.
Magga 1943
Magga und Jouni in Ronkajärvi 1943.

Jouni Kitti nahm seine ersten Schritte 1943 in einem kleinen Ort Ronkajärvi 15 km nach Süden von Inari in Nord-Lappland. Der Ort lag wunderschön von Bergen und Wäldern umgeben. Sein leiblicher Vater Lars Ole West (1872 - 1945) war samischer Rentierzüchter und von Natur aus ein Original. Er war ein Eroberer, der fast alles begehrte und fast alles sehen wollte. Er war der König seines Reviers (Hammastunturi - Gebirge). Für ihn war die Natur so etwas wie das Wasser für den Fisch. Er war eins mit ihr und diese, manchmal eigenartige Lebensweise prägte die ganze Familie. Sie lebten unter dem weiten Himmel, in der frischer Luft mit Rentieren und Wölfen. Dort verbrachte Jouni Kitti die ersten Jahre seines Lebens.

Als er noch sehr jung war, starb sein Vater. Die Mutter war gezwungen den Jungen zur Adoption geben. Er wurde von ihnen in den christlichen Glauben erzogen. In Jouni Kittis Adern pulsiert aber nicht nur das samische Blut sondern das Blut vieler Rassen. Seine Familiengeschichte würde unendlich Material für eine interessante Ahnenforschung anbieten.

Sein erster und echter Freund war ein einsames, ergrautes Rentier, mit verbrauchten Kräften. Mit ihm spielte der kleine Jouni tagelang und wusste keinen Unterschied zwischen Menschen und Rentieren machen. Irgendwie fühlte er sich zu ihnen zugehörig und bewegte sich mit Leichtigkeit in ihrer Welt. Er erzählt, dass noch heute, wenn er nachts von einem besonders lebhaften Traum geweckt wird, hat sich die Traumfantasie meistens in der Welt der Tiere bewegt.

Die erste Schule, die Jouni Kitti besuchte, war eine so genannte Wanderschule in Angeli. Sie dauerte nur zwei Wochen, doch in der kurzen Zeit wurde ihm das Lesen auf Samisch beigebracht. Danach besuchte er noch eine finnischsprachige Schule. Aber vor allem schulte ihn die Natur Lapplands. Die Weiten der Gebirgsgegend mit der einmaligen Farbenpracht, die man nur im Norden erleben kann. Flammenfarbig und scharlachrot glühen die Blüten im Herbst wie in Feuer und die Öde dröhnt von Stille.

Nach der Schule arbeitete Jouni Kitti 14 Jahre lang als Rentierhalter und Fischermann bevor er dann endgültig nach Helsinki umsiedelte.

Er gehörte zwischen 1976 - 1999 dem Parlament der Samen als volles Mitglied an. Dazu arbeitete er noch als Chefredakteur der samisprachigen Zeitung SAPMELAŠ von 1980 bis 1998.

Artikel

Auf Finnisch

Auf Englisch

Auf Sámi